Messe planen: Mit diesen 4 Schritten gelingt Ihr Messeauftritt reibungslos und stressfrei

Inhaltsverzeichnis

Ein erfolgreicher Messeauftritt hängt damit zusammen, dass Ihr Stand Besucher magnetisch anzieht. Das führt zu mehr Gesprächen – und diese Gespräche erhöhen Ihre Chancen auf mehr Umsatz. Damit Ihre Teilnahme an einer Messe reibungslos gelingt, sind eine sorgfältige Planung und eine durchdachte Gestaltung entscheidend. Denn wenn Sie gut vorbereitet in die Messe starten, gewährleisten Sie einen stressfreien Ablauf. Gleichzeitig maximieren Sie Ihre Chancen, die zuvor definierten Messeziele zu erreichen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche 4 Planungsschritte entscheidend für Ihren Messeauftritt sind. Außerdem erklären wir Ihnen, warum die Standgestaltung so wichtig ist und wie Sie Ihren Messestand konzipieren sollten, um mehr Besucher anzuziehen.

Wichtiges in Kürze zu Messe planen:

Ihr Messeauftritt beginnt mit der präzisen Planung und Organisation – bestehend aus vier wesentlichen Schritten: Ziele und Budget definieren, Standgestaltung und Konzept entwickeln, Produktion und Aufbau koordinieren sowie das Team vorbereiten.

Jeder dieser Schritte sorgt dafür, dass Ihr Messestand nicht nur die richtige Zielgruppe anzieht, sondern auch für eine positive Besucherinteraktion sorgt.

Eine durchdachte Standgestaltung mit klarer Struktur, kreativen Elementen und interaktiven Features macht Ihren Stand zum Besuchermagneten.

Darüber hinaus garantiert die professionelle Planung durch einen erfahrenen Messebauer, dass Ihr Messestand genau Ihren Vorstellungen entspricht und Ihr Vertriebsteam die besten Voraussetzungen hat, Ihre Ziele zu erreichen. 

Die 4 wichtigsten Schritte, wenn Sie eine Messe planen

Wenn Sie Ihren Messeauftritt planen, sollten Sie Schritt für Schritt vorgehen. So behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Aufgaben und Zeitpläne. Zudem vermeiden Sie stressige Last-Minute-Entscheidungen und stellen sicher, dass kein Detail übersehen und keine Genehmigung vergessen wird.

Schritt 1: Ziele und Budget definieren

Stellen Sie sich vor, Sie bemerken am Ende Ihres Messeauftritts, dass sich die ganze Arbeit gar nicht gelohnt hat. Das wäre sowohl für Sie als auch für Ihr gesamtes Team eine enttäuschende Erfahrung. Deshalb beginnt ein erfolgreicher Messeauftritt bereits mit der Festlegung klarer Ziele. Stellen Sie sich daher folgende Frage:

Was möchte ich mit meinem Messeauftritt erreichen?

Möchten Sie mehr Leads generieren, Ihre Markenbekanntheit steigern oder neue Produkte vorstellen? Indem Sie konkrete Ziele definieren, schaffen Sie eine klare Grundlage für alle weiteren Planungen.

Beispielsweise könnte Ihr Ziel folgendermaßen formuliert sein: Ich möchte …

  • … während der Messe 200 neue Leads sammeln.
  • … meine Produkte in mindestens 3 wichtigen Meetings präsentieren.

Diese Ziele helfen nicht nur bei der Standgestaltung, sondern auch bei der Auswahl der richtigen Werbematerialien und Kampagnen.

Ebenso wichtig ist das Budget. Ohne realistische Finanzplanung besteht die Gefahr, dass während der Vorbereitung oder auf der Messe unerwartete Kosten auf Sie zukommen.

💡Kalkulieren Sie alle Kosten genau – von der Standgestaltung bis hin zur Logistik und Technik. Ein klares Budget hilft Ihnen, den Messeauftritt nach Ihren finanziellen Möglichkeiten zu gestalten.

Schritt 2: Gestaltung und Konzept entwickeln

Sobald Sie Ihre Ziele und das Budget definiert haben, geht es an die Entwicklung des Standkonzepts. Dabei ist wichtig, dass das Design nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch eine klare Struktur bietet.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie sehen als Messebesucher einen Stand, der mit übermäßigen Dekorationen oder Mustern überladen ist. Sie können keine Bereiche für Produktpräsentationen oder Gesprächszonen erkennen. Sicher würden Sie den Stand meiden, weil Sie nicht wissen, wo Sie hingehen oder was Sie anschauen sollen.

Ein durchdachtes Konzept sorgt dafür, dass der Stand nicht nur optisch gut aussieht, sondern auch funktional ist. Die Gestaltung sollte es den Besuchern ermöglichen, sich intuitiv zurechtzufinden. Überlegen Sie sich daher im Vorfeld:

❓ Wie soll der Stand aufgebaut sein?

❓ Wie wird der Besucher geführt?

❓ Wo wird das Produkt präsentiert?

❓ Wo finden die Gespräche statt?

❓ Was benötigt meine Zielgruppe und wie erwecke ich ihre Aufmerksamkeit?

Eine klare Struktur erhöht die Verweildauer und sorgt dafür, dass Ihr Stand als angenehmer Ort wahrgenommen wird. Und wenn sich Ihre Besucher wohlfühlen, haben Sie beste Chancen, dass sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kaufen.

Beispiel:

Messestand von DeepL in KölnHier sehen Sie einen Messestand, der optimal strukturiert ist:

➡️ Die Besucher können die Markenbotschaft und das Angebot auf einen Blick erkennen.
➡️ Leuchtelemente sorgen dafür, dass der Messestand schon von Weitem sichtbar ist.
➡️ Die Stehtische laden zum Verweilen und für Gespräche zur Kundenbindung ein. 

Schritt 3: Produktion und Aufbau koordinieren

Die Koordination von Produktion und Aufbau Ihres Stands ist ein entscheidender Schritt für Ihren erfolgreichen Messeauftritt. Denn ohne Stand gibt es für Sie keinen Messeauftritt. Daher muss Ihr Messestand pünktlich zu Messebeginn fertig aufgebaut sein und den Besuchern zur Verfügung stehen. Andernfalls riskieren Sie, bei den Besuchern einen schlechten Eindruck zu hinterlassen – auch wenn Sie an den Verzögerungen gar nicht schuld sind.

Produktion Ihres Messestands

Wenn Sie die Produktion Ihres Messestands koordinieren, müssen Sie mit den Dienstleistern und Lieferanten zusammenarbeiten. Sobald das Design festgelegt ist, beginnt der Produktionsprozess Ihres Messestands. Dieser umfasst: 

  • Herstellung von Standkomponenten wie Möbel, Wände und Dekorationselemente
  • Bestellung von Werbematerialien, Broschüren und Merchandise-Artikeln.

💡 Stellen Sie sicher, dass alle Materialien und Komponenten rechtzeitig produziert werden und den Qualitätsanforderungen entsprechen. Planen Sie auch unerwartete Verzögerungen oder Anpassungen ein.

Logistikplanung mit Transport und Aufbau

Messeauftritte erfordern eine präzise Logistik, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Zu den logistischen Herausforderungen gehören:

  • der Transport des Stands
  • die rechtzeitige Lieferung von Materialien und Ausstattungen
  • das richtige Timing für den Aufbau

Wenn diese Schritte nicht gut organisiert sind, kann es zu unnötigen Verzögerungen kommen, die den gesamten Zeitplan durcheinander bringen. Besonders bei großen Messen oder internationalen Events kann es zu Engpässen kommen, wenn der Transport und der Aufbau nicht korrekt koordiniert sind.

Planen Sie daher auch hier ausreichend Zeit für den Transport und für unvorhergesehene Verzögerungen ein. Und überlegen Sie, ob Sie Ihren Messestand selbst transportieren und aufbauen möchten oder ob das ein Logistik- oder Montageunternehmen für Sie managen soll.

💡Tipp: Engagieren Sie für Ihren Stand einen Messeservice. Der kümmert sich sowohl um Konzeptionierung, Planung, Gestaltung und Produktion als auch um die gesamte Logistik mit Auf- und Abbau. So können Sie sich stressfrei um Ihr Kerngeschäft kümmern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Standelemente im Nachgang für die nächste Messe einzulagern.

EMS Mitarbeiter beladen einen LKW mit Messestandteilen

Technische Probleme vor Ort vermeiden

Ein häufiger Stolperstein bei Messeauftritten sind technische Pannen. Die Präsentationstechnik fällt aus, die Beleuchtung funktioniert nicht oder technische Geräte sind nicht richtig angeschlossen. Solche Probleme können die Besucherinteraktion massiv beeinträchtigen und das gesamte Erlebnis negativ beeinflussen. Testen Sie daher alle technischen Elemente idealerweise schon einige Tage vor Messebeginn.

💡 Tipp: Erstellen Sie eine Technik-Checkliste. Diese Liste sollte alle technischen Geräte und Elemente enthalten, die für den Messestand erforderlich sind: Bildschirme, Touchscreens, Beleuchtung, Audioanlagen und Netzwerktechnologien. Notieren Sie zu jedem Punkt spezifische Details, etwa Informationen zu Kabeln, Adaptertypen und der genauen Positionierung der Geräte.

Schritt 4: Bereiten Sie Ihr Team vor

Ihr gut gestalteter Messestand zieht die Besucher magisch an. Nun muss Ihr Team vor Ort diese Besucher auch in potenzielle Kunden umwandeln. Ein freundliches, geschultes und motiviertes Standpersonal ist der Schlüssel zu Ihrem erfolgreichen Messeauftritt. Ihre Mitarbeiter sollten daher …

  • … über die Produkte und Dienstleistungen informiert sein.
  • … wissen, wie sie die Besucher aktiv ansprechen und in Gespräche verwickeln können.
  • … die Unternehmensziele präsent haben und sich am Messestand auskennen.

Um Ihr Team optimal vorzubereiten, sollten Sie regelmäßige Schulungen und Briefings durchführen. Entwickeln Sie am besten einheitliche Kommunikationsstrategien. Diese kann Ihr Team während der Messe einsetzen, um potenzielle Kunden anzusprechen und zu binden.

Ihr Messestand als Besuchermagnet – die Gestaltung 

Der erste Eindruck, den Besucher von Ihrem Stand haben, entscheidet oft darüber, ob sie länger bleiben oder direkt weiterziehen. Innerhalb der ersten Sekunden müssen Sie die Aufmerksamkeit der Messebesucher gewinnen. Sie müssen die Besucher davon überzeugen, dass es sich lohnt, mehr über Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu erfahren. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Gestaltungselemente, die Sie berücksichtigen sollten:

Visuelle Anziehungskraft:

  • ✔️ Ihr Stand sollte sich optisch von anderen abheben. Setzen Sie auf kreative, aber nicht überladene Gestaltungselemente.
  • ✔️ Verwenden Sie die Farben Ihrer Markenidentität, um den Stand sofort erkennbar zu machen.
  • ✔️ Platzieren Sie Ihr Logo und Ihre zentrale Botschaft an gut sichtbaren Stellen, damit die Besucher Ihr Unternehmen sofort identifizieren können.

Klare Struktur und Orientierung:

  • ✔️ Ein offener Stand lädt die Besucher ein, ohne Barrieren wie hohe Wände.
  • ✔️  Strukturieren Sie den Stand mit verschiedenen Zonen, z. B. für Produktpräsentationen, Gespräche oder Produktdemos.
  • ✔️ Die Besucher sollten intuitiv wissen, wo sie sich hinbewegen können, ohne sich verloren zu fühlen.

Interaktive Elemente:

  • ✔️ Nutzen Sie Touchscreens oder interaktive Touchpoints, um Besuchern Informationen zu präsentieren und die Interaktion zu fördern.
  • ✔️ Live-Demonstrationen oder Workshops schaffen ein aktives Erlebnis, das Besucher einlädt, teilzunehmen und länger zu bleiben.

Besucherführung und Interaktion:

  • ✔️ Deutliche, gut platzierte Schilder helfen den Besuchern, sich schnell zurechtzufinden und die wichtigsten Informationen zu finden.
  • ✔️ Ihr Standpersonal sollte freundlich, fachkundig und präsent sein.
  • ✔️ Nutzen Sie klare Handlungsaufforderungen wie »Mehr erfahren«, »Jetzt registrieren« oder »Kostenlose Beratung anfordern«, um Besucher zu Aktionen zu motivieren.

Komfort und einladende Atmosphäre:

  • ✔️ Bieten Sie Sitzmöglichkeiten oder Stehtische an, damit Besucher länger verweilen können, besonders bei größeren Gesprächen oder Präsentationen.
  • ✔️ Achten Sie auf eine gezielte Beleuchtung, die Produkte hervorhebt und eine angenehme Atmosphäre schafft.

Werbematerialien und Give-aways:

  • ✔️ Handouts, Broschüren oder Visitenkarten sollten klar und ansprechend gestaltet sein und den Besucher nicht überladen.
  • ✔️ Kleine Geschenke oder personalisierte Produkte (wie Tassen oder Stifte) hinterlassen einen bleibenden Eindruck und fördern die Markenbindung.

Mit diesen Gestaltungselementen schaffen Sie einen Messestand, der sowohl visuell als auch funktional überzeugt. Er zieht die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich, fördert die Interaktion und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen aus der Masse heraussticht.

Von EMS entwickelter Messestand der Firma cellumination

Warum sich eine professionelle Messeplanung für Ihren erfolgreichen Messeauftritt lohnt

Ob Sie Ihren Messeauftritt selbst organisieren oder professionell planen lassen, hängt von mehreren Faktoren wie der Größe Ihres Unternehmens, Ihrem Budget und Ihren Kapazitäten ab. Kleine Start-ups mit niedrigem Budget und niedrig angesetzten Messezielen können ihren Messeauftritt noch selbst stemmen. Ihnen reicht oft ein einfacher Stand, um erste Messeerfahrungen zu sammeln. In allen anderen Fällen lohnt sich jedoch eine professionelle Messeplanung aus folgenden Gründen:

Zeitaufwand:
Die Planung und Organisation eines Messestands erfordern viel Zeit und Mühe. Vom Design über die Logistik bis hin zur Koordination der Technik müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Bei einem selbst organisierten Messeauftritt kann das zu einem erheblichen Arbeitsaufwand führen. Besonders problematisch ist das, wenn Sie nur wenige Kapazitäten für eine gute Messeplanung haben.

Fehlende Expertise:
Ohne Erfahrung im Messebereich können bei der Planung und Gestaltung unvorhergesehene Probleme auftreten. Es kann passieren, dass Ihr Stand Ihre Zielgruppe nicht anzieht und Sie keine Neukunden gewinnen. Dazu gehören auch Herausforderungen bei der Logistik. Werden etwa wichtige Elemente nicht geliefert, droht Ihr gesamter Messeauftritt ins Wasser zu fallen.

Begrenzte Ressourcen:
Wenn Sie sich allein um die Messeorganisation kümmern, müssen Sie möglicherweise auf zusätzliche Ressourcen verzichten, die ein professioneller Messebauer bieten würde. Dazu gehören unter anderem eine zielorientierte Konzeption, spezialisierte Ausstattungen oder kreative Designideen.

Wenn Sie einen professionellen Messebauer wie EMS engagieren, können Sie sicher sein, dass alles reibungslos funktioniert. Von der Planung über Produktion und Logistik bis zum Aufbau: EMS sorgt dafür, dass Ihr Stand rechtzeitig fertig wird und alle technischen Anforderungen erfüllt. So sticht Ihr Stand garantiert aus der Masse heraus und zieht Besucher an. Sie und Ihr Team können sich stressfrei um die Interessenten kümmern.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch bei EMS Event- & Messe- Service

Mitarbeiterinnen von EMS planen einen Messeauftritt

Ihre Vorteile bei EMS Messe- & Eventservice

Über 30 Jahre Messebau-Kompetenz
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung: Wir sorgen dafür, dass Ihr Messeauftritt reibungslos verläuft und Ihr Stand garantiert pünktlich als Publikumsmagnet bereitsteht.

Messestände für jede Branche
Egal, in welchem Gewerbe Sie tätig sind – wir entwickeln Messestände, die Ihre Anforderungen und Bedürfnisse perfekt erfüllen. Und wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern? Dann passen wir Ihren Stand dementsprechend an.

Spezialist für großflächige Messestände
Ob kompakt oder riesig: Auch Messeprojekte mit über 2.500 m² Fläche setzen wir routiniert und professionell um – für einen Auftritt, der Eindruck hinterlässt.

Europaweiter Einsatz für Ihren Erfolg
Wo auch immer Ihre Messe stattfindet – unser eigenes Logistikteam garantiert Ihnen zuverlässigen und pünktlichen Service in ganz Europa.

Rundum-Service aus einer Hand
Wir übernehmen für Sie die komplette Organisation: vom ersten Entwurf über die Produktion bis zum Auf- und Abbau sowie der fachgerechten Einlagerung. So bleibt Ihnen der Kopf frei für Ihr Kerngeschäft.

Genießen Sie Ihren stressfreien Messeauftritt und vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch bei EMS Event- & Messe- Service!

Fazit: Gestaltung und Planung als Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Messeauftritt

Die erfolgreiche Planung eines Messeauftritts erfordert eine präzise und strukturierte Vorgehensweise. Die vier Schritte – Ziele und Budget definieren, Konzept und Gestaltung entwickeln, Produktion und Aufbau koordinieren sowie das Team optimal vorbereiten – sind die Eckpfeiler, auf denen Ihr Messeauftritt basiert. Jeder Schritt trägt entscheidend dazu bei, dass Ihr Messestand nicht nur die Aufmerksamkeit der richtigen Zielgruppe auf sich zieht, sondern auch eine effektive Besucherinteraktion und dauerhafte Kundenbindung ermöglicht.

Eine durchdachte Standgestaltung, kombiniert mit einer klaren Struktur und einzigartigen Elementen, sorgt dafür, dass Ihr Stand zum Besuchermagneten wird und Sie Ihre Messeziele erreichen. Setzen Sie auf die Expertise eines erfahrenen Messebauers. Wir von EMS Event- & Messe-Service unterstützen Sie dabei, dass Ihr Messeauftritt bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Buchen Sie Ihr kostenloses Erstgespräch!

EMS Messestand für die Firma Roxtec

Häufig gestellte Fragen zur Messeplanung

Ein kreativer Messestand hebt Ihr Unternehmen von der Konkurrenz ab, sorgt für längere Verweildauer und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Durch interaktive Elemente und eine ansprechende Gestaltung schaffen Sie eine einzigartige Markenwahrnehmung bei Ihren Besuchern.

Der Einsatz von interaktiven Elementen wie Touchscreens, auffälligen Beleuchtungseffekten und einer klar strukturierten Raumaufteilung macht Ihren Stand zum Besuchermagneten.

Beginnen Sie mit klaren Messezielen und entwickeln Sie darauf basierend ein Design, das Ihre Markenidentität widerspiegelt. Achten Sie darauf, dass der Stand sowohl funktional als auch ansprechend für die Zielgruppe ist.

Die Festlegung von Zielen und Budget bildet das Fundament für eine erfolgreiche Messeplanung. Klare Ziele helfen Ihnen, den Fokus zu wahren und Ihre Maßnahmen gezielt auf die gewünschten Ergebnisse auszurichten. Ein realistisches Budget stellt sicher, dass Sie innerhalb Ihrer finanziellen Möglichkeiten bleiben und alle wichtigen Aspekte des Messeauftritts – von der Standgestaltung bis zur Logistik – berücksichtigen können.

Die Standgestaltung ist entscheidend für die Wahrnehmung Ihres Unternehmens auf der Messe. Ein ansprechender und funktionaler Stand zieht nicht nur die Aufmerksamkeit der Besucher an, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Marke klar zu kommunizieren. Die richtige Struktur und kreative Elemente sorgen dafür, dass Besucher sich wohlfühlen, länger verweilen und mit Ihnen in Kontakt treten.

Eine präzise Koordination der Produktion und des Aufbaus ist essenziell, um sicherzustellen, dass Ihr Messestand pünktlich und ohne Probleme fertiggestellt wird. Verzögerungen oder technische Probleme vor Ort können den gesamten Messeauftritt gefährden. Es ist wichtig, mit zuverlässigen Dienstleistern zusammenzuarbeiten, Pufferzeiten einzuplanen und die Logistik gut durchdacht zu organisieren.

Ihr Team sollte nicht nur die Produkte und Dienstleistungen kennen, sondern auch wissen, wie es die Besucher aktiv anspricht und in Gespräche einbindet. Schulungen und Briefings sind entscheidend, damit Ihr Standpersonal einheitlich kommuniziert, die Messeziele kennt und die Besucher in Kunden umwandeln kann.

Eine gut durchdachte Logistikplanung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Materialien, Ausstattungen und Technik rechtzeitig und in einwandfreiem Zustand am Messeort ankommen. Dazu gehört der Transport des Messestands, die Lieferung von Materialien sowie der Aufbau vor Ort. Ohne eine präzise Logistik können unvorhergesehene Verzögerungen den gesamten Zeitplan durcheinander bringen und Ihren Messeauftritt gefährden.

Ein professioneller Messebauer wie EMS bringt umfangreiche Erfahrung und Fachwissen mit, um alle Aspekte Ihres Messeauftritts effizient zu koordinieren. Von der Gestaltung über die Produktion bis zum Aufbau – ein Messebauer sorgt dafür, dass alle Details berücksichtigt werden und der Messestand reibungslos funktioniert. Das nimmt Ihnen viel Stress und Aufwand ab, sodass Sie sich uneingeschränkt auf Ihre Messeziele konzentrieren können.

Neueste Beiträge

Messestand Kosten: 3 Ziele, für die sich Ihre Investition lohnt

Mehr erfahren

Messestand planen: 5 Fehler, die Sie vermeiden sollten

Mehr erfahren

Messestand der Firma aptum

Kreative Messestand-Ideen: So wird Ihr Messeauftritt zum Besuchermagneten

Mehr erfahren

Teilen