Warum Messeziele und eine strategische Messeplanung entscheidend sind
Wer ohne klares Ziel zur Messe fährt, verpasst Chancen. Denn ein erfolgreicher Messeauftritt beginnt nicht mit dem Aufbau des Stands, sondern mit der Entscheidung: Was wollen wir auf dieser Veranstaltung erreichen?
Viele Unternehmen starten mit Fragen zur Unterkunft, zur Standfläche oder zum Budget. Das ist verständlich – aber nicht entscheidend. Wichtiger ist: Wer sind unsere wichtigsten Besucher? Welche Gespräche wollen wir führen? Und was muss am Ende dabei herauskommen?
Vier häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten:
- Die Teilnahme erfolgt, „weil man jedes Jahr dort ist“ – ohne klares Ziel
- Es fehlt eine einfache Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben, Terminen und Ansprechpersonen
- Das Team erhält zu wenig Informationen, um den Stand aktiv mitzugestalten
- Die Zeit wird knapp, der Messebeginn steht bevor – aber es gibt kein fertiges Konzept
Warum das problematisch ist:
Ohne konkrete Ziele gibt es keine Richtung. Und ohne Richtung bleibt der Erfolg dem Zufall überlassen.
Was Sie stattdessen brauchen:
Eine klare Planung, bei der jeder Schritt auf Ihr Ziel einzahlt – von der Anmeldung bis zur Präsentation Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Das spart nicht nur Zeit, sondern bringt sichtbare Ergebnisse: mehr passende Kontakte, bessere Gespräche – und letztlich einen höheren Nutzen aus Ihrer Messeteilnahme.
In diesem Artikel erfahren Sie,
- welche Messeziele sinnvoll sind und wie Sie diese festlegen,
- welche typischen Fehler viele Aussteller machen – und wie Sie diese vermeiden,
- und wie Sie mit der richtigen Planung Ihren Messestand gezielt auf Ihre Zielgruppe ausrichten
Sie bekommen klare Tipps, verständliche Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Struktur, mit der Sie Ihre nächste Messeteilnahme erfolgreich gestalten – vom ersten Gedanken bis zum Abbau.
Wichtiges zur Messeplanung auf einen Blick
Ein erfolgreicher Messeauftritt steht und fällt mit klaren Messezielen. Wer ohne konkrete Planung startet, riskiert hohe Kosten, viel Aufwand und wenig Ergebnisse.
So wird die Messebeteiligung messbar, nachvollziehbar und ein echter Gewinn für Ihr Unternehmen. |
Was sind Messeziele – und warum brauchen Sie sie?
Ohne klar definierte Messeziele kann Ihr Messeauftritt schnell zur teuren Pflichtübung werden. Denn wer nicht weiß, was er auf der Veranstaltung erreichen will, wird hinterher auch nicht wissen, ob sich die Teilnahme gelohnt hat.
Ein klares Ziel gibt Richtung. Es hilft Ihnen dabei,
- den Messestand passend zur Zielgruppe zu gestalten,
- die richtigen Kontakte anzusprechen,
- und Ihren Aufwand bei Vorbereitung, Organisation und Budget auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Typische Ziele, die Unternehmen bei der Messeplanung verfolgen
:
- Neue Kunden gewinnen oder Leads für den Vertrieb sammeln
- Produkte oder Dienstleistungen vorstellen und testen
- Bestehende Kundenbeziehungen stärken
- Gespräche mit potenziellen Partnern oder dem Veranstalter führen
- Neue Märkte erschließen und die eigene Marktposition ausbauen
- Qualifizierte Bewerber finden und direkt ins Gespräch kommen
Damit das gelingt, brauchen Sie vor allem eins: Klarheit.
Schreiben Sie Ihre Ziele auf – am besten in Form einer einfachen Checkliste, abgestimmt mit Kollegen aus Vertrieb und Marketing. So behalten Sie alle wichtigen Themen im Blick – vom ersten Planungsschritt bis zum Abbau.
Häufige Probleme bei der Definition von Messezielen
Viele Aussteller starten in die Messeplanung, ohne ihre Ziele vorher klar zu benennen. Das fällt oft erst auf, wenn es schon zu spät ist – dann steht der Messebeginn vor der Tür, aber es fehlt die Orientierung.
Typische Fehler, die immer wieder auftreten
:
- Die Teilnahme wird als Routine oder Pflichtprogramm wahrgenommen – nicht als strategische Chance
- Der Fokus liegt auf Design und Planungen für die Messe nicht auf Zielen
- Es gibt keine schriftlich abgestimmte Checkliste für alle Beteiligten
- Termine werden verpasst, weil sich interne Abstimmungen zu lange hinziehen
- Wichtige Informationen fehlen – z. B. zur Zielgruppe, zur geplanten Präsentation oder zur Rolle des Standpersonals
- Es fehlen klare Regeln zur Organisation: Wer kümmert sich um was? Wer trifft welche Entscheidung – und wann?
Und plötzlich ist es so weit:
Der Messebeginn steht vor der Tür – und wichtige Fragen sind noch immer offen.
Wer spricht welche Besucher an? Welche Gespräche sind geplant? Wie wird die Standfläche genutzt? Was passiert mit den Kontakten nach der Messe?
Die To-do-Liste ist lang, die Zeit wird knapp, die Folge: ein schöner Messestand, der zwar gut aussieht, aber nichts bewirkt.
Warum fällt vielen Unternehmen die Zieldefinition schwer?
Vielen fällt es schwer, ihre Messeziele klar zu benennen – nicht, weil sie unwichtig wären, sondern weil im Alltag oft die Zeit fehlt, sich intensiv damit zu beschäftigen. Stattdessen rutscht die strategische Messeplanung zwischen andere operative Aufgaben – und bleibt vage.
Typische Ursachen, die Messeziele ausbremsen
:
- Es gibt keinen klaren Plan, was genau auf der Messe erreicht werden soll
- Wichtige Informationen wie geplante Aktionen, Ziel-Kontakte oder Produkt-Highlights sind nicht zentral erfasst
- Das Briefing für das Team – besonders für das Vertriebspersonal auf der Messe – ist zu knapp oder fehlt komplett
- Entscheidungen dauern zu lange, weil zu viele mitreden
- Es wird oft nur kurzfristig gedacht – was nach der Messe passiert, bleibt offen
💡 Tipp: Eine einfache Checkliste, eine gemeinsame Liste mit Zielen und ein abgestimmtes Team-Briefing machen die Vorbereitung leichter – und sorgen dafür, dass am Ende nicht nur „etwas passiert“, sondern das Richtige. |
Übrigens: Die Art der Veranstaltung (Fachmesse, Kongress, Branchenevent) spielt eine große Rolle bei der Zieldefinition. Ein ausgewählter Messebauer kann hier viel Expertise einbringen und dies konzeptionell umsetzen.

Vermeiden Sie diese Irrtümer bei der Messeplanung
Wenn Sie Zeit, Geld und Aufwand in Ihren Messeauftritt investieren, sollten Sie auch sicherstellen, dass Ihre Planung auf einem klaren Ziel basiert. Doch genau hier passieren die meisten Fehler: Viele Annahmen in der Messevorbereitung sorgen dafür, dass der Messestand zwar gut aussieht, aber keinen echten Erfolg bringt.
Beispiele für häufige Fehlannahmen
:
- „Ein optisch ansprechender Messestand zieht automatisch Besucher an – mehr braucht es nicht.“
- „Wir kennen die Branche, da braucht es kein extra Konzept.“
- „Unsere Serviceleistungen und Produkte sind bekannt – wir müssen nur da sein.“
- „Die Standfläche sieht super aus – das reicht für einen guten ersten Eindruck.“
- „Das haben wir letztes Jahr auch so gemacht – warum also etwas ändern?“
- „Messeziele? Das ist nur etwas für große Unternehmen.“
- „Unser Logo ist stark genug – wir müssen es nur zeigen.“
❗Das Problem dabei:
Ohne klare Zielsetzung fehlt die Grundlage, um Standdesign, Besucheransprache und Inhalte sinnvoll abzustimmen. Es bleibt unklar, was genau erreicht werden soll – und wie der Erfolg am Ende bewertet werden kann.
Die Konsequenzen einer fehlenden Zieldefinition
Wenn bei der Messeplanung die Ziele nicht klar definiert sind, hat das direkte Auswirkungen auf den gesamten Messeauftritt – vom Messestand bis zur Nachbereitung.
Was in der Praxis häufig passiert
:
- Es kommen viele Besucher, aber kaum qualifizierte Kontakte
- Das Team vor Ort hat keinen klaren Auftrag – wichtige Chancen bleiben ungenutzt
- Es gibt keine objektive Grundlage für eine Erfolgskontrolle
- Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Ergebnis – das Budget verpufft
- Viele Kontakte gehen verloren, weil das Follow-up fehlt oder zu spät kommt
- Der Messestand hinterlässt zwar Eindruck – aber kein nachhaltiges Ergebnis
- Die Chance, sich als starker Aussteller zu positionieren, bleibt ungenutzt
- Im Team entsteht Unzufriedenheit, weil Aufwand und Wirkung nicht zusammenpassen
Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten oder komplexen Serviceleistungen ist es entscheidend, schon vor oder während der Messe gezielt den nächsten Schritt vorzubereiten – nicht erst Wochen später. Eine klare Zielsetzung gibt dafür die Richtung vor.
Vorteile einer klaren Messezieldefinition
Eine klare Zielsetzung ist der wichtigste Baustein Ihrer gesamten Messeplanung. Sie entscheidet darüber, ob Ihre Messeteilnahme echten Nutzen bringt – oder lediglich Aufwand verursacht. Wenn Sie vorab festlegen, was Sie auf der Veranstaltung erreichen wollen, können Sie alle weiteren Schritte – von der Konzeption über den Standbau bis zum Abbau – gezielt daran ausrichten.
Konkret bringt Ihnen das:
🧲 Mehr qualifizierte Besucher am Messestand, die zu Ihrer Zielgruppe passen
🎯 Messbare Ergebnisse: Anzahl an Leads, geführten Gesprächen, gebuchten Terminen, generierten Kontakten
👥 Bessere Abstimmung im Team – alle Kollegen kennen die Ziele und ihren Beitrag zur Organisation
📋 Klar geregelte Abläufe – von der Anmeldung bis zur Nachbereitung, am besten inklusive Checkliste
💬 Fokussierte Präsentation Ihrer Produkte, Serviceleistungen und Angebote
📩 Vereinfachtes Follow-up: durchdachte Erfassung von E-Mail-Adressen, Namen und Gesprächsnotizen
✔️ Ein stimmiger Messeauftritt, der Ihr Unternehmen am gewählten Ort (z. B. München) optimal präsentiert – visuell und inhaltlich
Das Ergebnis: Mit klaren Messezielen treffen Sie bessere Entscheidungen, steigern die Wirkung Ihres Budgets und verbessern die gesamte Messevorbereitung – Schritt für Schritt. |
Messeplanung Checkliste: So klappt es mit den Messezielen
Damit Ihre Messeteilnahme nicht dem Zufall überlassen bleibt, hilft eine klare Struktur – vom ersten Gedanken bis zur Auswertung. Diese Checkliste zeigt, wie Sie Ihren Messeauftritt zielgerichtet vorbereiten:
1. Ziele festlegen
Was wollen Sie erreichen? Leads, Gespräche, Verkäufe – oder eine stärkere Präsenz in Ihrer Branche?
2. Zielgruppe analysieren
Wer soll auf Sie aufmerksam werden? Welche Besucher sind für Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Serviceangebote relevant? Was braucht die Zielgruppe und was spricht sie visuell wie inhaltlich an? Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Standkonzept den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht?
3. Budget klären & Angebote vergleichen
Welche Kosten sind realistisch? Wie setzen Sie Ihr Messebudget sinnvoll ein? Wie erfassen Sie E-Mail-Adressen, Kontakte und Gesprächsnotizen?
4. Strategie entwickeln
Welche Botschaften sollen hängen bleiben? Welche Aktionen unterstützen Ihre Ziele am besten?
5. Konzeption und Aufbau des Messestands
Wie sieht der Messestand aus? Welche Inhalte, Materialien und Formate passen zur Zielgruppe?
6. Personalplanung und Briefing
Wer ist am Stand? Wer führt welche Gespräche? Und wie werden alle Kollegen auf den Messebeginn vorbereitet?
7. Erfolg messen und auswerten
Wie gestalten Sie die Nachverfolgung der geknüpften Kontakte? Mit welchen Methoden werten Sie den Erfolg der Messe aus?
💡 Tipp: Ein erfahrener Messebauer bringt nicht nur Ideen für den Standbau ein, sondern unterstützt Sie bei der gesamten Organisation – von der Zielklärung – wenn Unterstützung benötigt wird – über die Konzeption bis zur Umsetzung. Das spart Zeit, verhindert typische Fehler – und sorgt für einen Messeauftritt, der wirkt. |
So sorgt EMS Event- & Messe-Service dafür, dass Ihr Messeauftritt Ergebnisse bringt
EMS begleitet Sie nicht nur beim Standbau, sondern unterstützt bereits in der frühen Phase Ihrer Messeplanung – mit dem Ziel, dass Ihre Teilnahme klar ausgerichtet ist und messbare Ergebnisse liefert.
Das bedeutet konkret:
✔ Beratung vor dem ersten Designentwurf:
EMS klärt mit Ihnen, welche Messeziele im Fokus stehen, welche Zielgruppe angesprochen werden soll und wie Ihre Teilnahme darauf ausgerichtet wird.
✔ Konzeption basierend auf Ihren Zielen:
Statt nur ein schönes Bild zu entwerfen, entwickelt EMS ein Konzept mit einer 3D-Visualisierung, das Ihre Produkte, Dienstleistungen und Botschaften wirksam präsentiert.
✔ Besucherführung mit klarer Logik:
Der Messestand wird so geplant, dass Besucher intuitiv in Gespräche geführt werden und schnell die wichtigsten Informationen finden.
✔ Der Messestand als Werkzeug:
EMS plant Ihren Stand so, dass er aktiv dabei hilft, neue Kontakte zu gewinnen, gute Gespräche zu führen und Abschlüsse vorzubereiten – statt nur als schöne Kulisse dazustehen.
✔ Klare Umsetzung mit eigenem Team:
EMS übernimmt Konzeption, Planung, Produktion, Aufbau und Abbau mit eigenem Lager und eigenen Monteuren. Dadurch sind Abläufe klar geregelt, Ansprechpartner direkt erreichbar – und Ihr Messebeginn startet garantiert pünktlich.
Das Ergebnis: Ihr Messeauftritt erreicht genau die Messeziele, die Sie vorher festgelegt haben – ob neue Kontakte, konkrete Gespräche mit Interessenten oder direkte Rückmeldungen zu Ihren Produkten und Dienstleistungen.
Nutzen Sie die Chance und vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch mit EMS, um Ihre nächste Messeplanung von Anfang an auf die richtigen Ziele auszurichten.
Erfolgreiche Messebeispiele: Best Practices
Wie stark eine durchdachte Messeplanung wirken kann, zeigt der Blick auf erfolgreiche Projekte. Einige Unternehmen erzielen bis zu 100 % ihres Neukundengeschäfts über ihre Messeteilnahme – durch klar definierte Messeziele, eine strukturierte Planung und einen Messestand, der auf die Zielgruppe abgestimmt ist.
Beispiel: Roxtec
Beispiel: Harmuth
Wichtig zu verstehen: Einen optisch ansprechenden Stand sieht man sofort. Doch ob die Teilnahme erfolgreich war, entscheidet sich daran, ob Ziele erreicht wurden – etwa neue Kontakte, konkrete Gespräche oder direkte Rückmeldungen zu Produkten und Dienstleistungen. Gute Planung spürt man, auch wenn sie nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.
Fazit: Messeziele als Schlüssel zum Messeerfolg
Ob Sie in München, Köln oder Nürnberg ausstellen: Ohne klare Messeziele bleibt Ihr Messeauftritt zufällig – mit klarer Planung dagegen wird er berechenbar und erfolgreich.
Eine saubere Zieldefinition spart Kosten und Zeit, schafft Klarheit für Ihr Team und macht Ihre Messebeteiligung messbar. Sie wissen genau, welche Besucher Sie ansprechen wollen, welche Gespräche wichtig sind und welche Ergebnisse Sie nach dem Messebeginn messen können. Anstatt am Ende nur einen schönen Messestand vorweisen zu können, gewinnen Sie wertvolle Kontakte, konkrete Termine und belastbare Rückmeldungen zu Ihren Produkten und Dienstleistungen.
Mit EMS Event- & Messe-Service erhalten Sie dafür die passende Unterstützung – von der ersten Vorbereitung über den Aufbau bis zum Abbau. Das Team unterstützt Sie bei der Erstellung und dem Aufbau des Messestands, kümmert sich um die Personalplanung, sorgt für klare Abläufe beim Aufbau und Abbau und stellt sicher, dass auch die Nachbereitung nicht liegen bleibt. Für Sie bedeutet das: weniger offene Fragen, weniger Abstimmungen in letzter Minute – und ein Messeauftritt, der pünktlich startet und die gewünschten Ergebnisse bringt.
Starten Sie jetzt den ersten Schritt und sichern Sie sich ein kostenfreies Erstgespräch mit EMS – um Ihre Messeziele klar zu definieren und Ihre nächste Messeplanung gezielt umzusetzen.
FAQ: Häufige Fragen zur Messeplanung und zu Messezielen
1. Warum sind klare Messeziele so wichtig?
Ohne klare Messeziele bleibt jeder Messeauftritt dem Zufall überlassen. Mit einer gezielten Planung wissen Sie genau, welche Besucher Sie erreichen wollen, welche Gespräche geführt werden sollen und wie der Erfolg messbar wird – etwa über Leads, Termine oder Verkäufe. So zahlt Ihre Messeteilnahme direkt auf die Ziele Ihres Unternehmens ein. EMS unterstützt Sie dabei, diese Ziele von Anfang an klar zu definieren und in die Messeplanung einfließen zu lassen.
2. Welche typischen Fehler passieren bei der Messeplanung?
Häufig starten Aussteller mit dem Standbau oder dem Design, ohne vorher die Ziele festzulegen. Andere verlassen sich nur auf ihr Logo oder machen „alles wie letztes Jahr“. Auch eine fehlende Checkliste, unklare Personalplanung oder ein zu knapp bemessenes Messebudget gehören zu den klassischen Fehlern.
3. Welche Schritte gehören in eine gute Messeplanung?
Eine erfolgreiche Messeplanung umfasst mehrere Schritte:
- Ziele festlegen
- Zielgruppe analysieren
- Kosten, Budget und Angebote prüfen
- Konzeption und Strategie entwickeln
- Messestand planen und umsetzen
- Personal einteilen und briefen
- Erfolg messen und Leads nach dem Abbau nachverfolgen
EMS begleitet Sie durch alle Schritte – vom ersten Gespräch bis zum Abbau.
Praktische Tipps, wie Sie Ihre nächste Messe stressfrei planen, finden Sie hier.
4. Wie kann ich den Erfolg meiner Messeteilnahme messen?
Erfolg wird messbar, wenn die Ziele vorher klar definiert sind. Typische Kennzahlen sind Anzahl der qualifizierten Kontakte, geführte Gespräche, vereinbarte Termine, gesammelte E-Mail-Adressen oder direkt erzielte Aufträge. Auch Feedback zu Produkten und Dienstleistungen kann ein wertvolles Ergebnis sein.
5. Was sollte auf einer Messe-Checkliste nicht fehlen?
Auf eine gute Checkliste gehören u. a.: Zieldefinition, Anmeldung beim Veranstalter, Standfläche buchen, Personalplanung, Namensschilder für das Team, Unterkunft in der Nähe der Messehallen, Programm für den Tag, Präsentation der Produkte, Materialien für den Aufbau und eine klare Regel für das Follow-up nach der Messe.
6. Welche Vorteile hat ein professioneller Messestand?
Ein gut durchdachter Messestand ist mehr als Dekoration. Er leitet die Besucher, lenkt die Aufmerksamkeit auf Ihre Produkte und Serviceleistungen, unterstützt die Gesprächsführung und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Ein erfahrener Messebauer wie EMS achtet darauf, dass Design, Konzeption, Planung und Realisierung zu Ihren Zielen passen.
7. Wie finde ich die richtige Messe für mein Unternehmen?
Die richtige Messeauswahl hängt von Ihrem Angebot ab. Fragen Sie sich: Auf welcher Veranstaltung treffen Sie die relevanten Besucher und Kontakte? Welche Branche ist vertreten? Und lohnt sich die Teilnahme in Städten wie München, Köln oder Nürnberg für Ihre Produkte und Dienstleistungen?
8. Welche Kosten muss ich für eine Messebeteiligung einplanen?
Die Kosten variieren je nach Standfläche, Standbau, Unterkunft, Reisekosten, Personal und eingesetzten Services. Hinzu kommen Ausgaben für Marketing, Angebote und die Nachbereitung. Eine klare Messeplanung und ein realistisches Budget verhindern Überraschungen. Noch detailliertere Informationen finden Sie hier: mehr über Messestand Kosten.
9. Wie bereite ich mein Team auf den Messeauftritt vor?
Eine klare Personalplanung ist entscheidend. Alle Kollegen sollten rechtzeitig über Ziele, Themen und Regeln informiert werden. Dazu gehört ein Briefing mit den wichtigsten Informationen, Gesprächsleitfäden und einer Liste mit Aufgaben.
10. Was passiert nach der Messe?
Nach dem Abbau beginnt die eigentliche Arbeit: das Follow-up. Alle gesammelten Kontakte, E-Mail-Adressen und Notizen zu geführten Gesprächen sollten systematisch ausgewertet werden. Wer diesen Schritt überspringt, verschenkt den größten Teil des Potenzials seiner Messeteilnahme.
11. Warum sollte ich EMS Event- & Messe-Service für meine Messeplanung engagieren?
EMS verbindet Konzeption, Planung, Organisation und Realisierung in einem Ablauf. Der Vorteil: Sie haben feste Ansprechpartner, klare Checklisten und einen Messestand der sich an Ihren Zielen orientiert. Von der ersten Beratung über die Erstellung der Messekonzeption und die Planung bis zur Realisierung begleitet EMS Sie Schritt für Schritt. So wird Ihr Messeauftritt nicht nur optisch ansprechend, sondern auch messbar erfolgreich.