Der erste Eindruck zählt! Das gilt ganz besonders auf Messen, denn schon nach einem kurzen Seitenblick auf Ihren Messestand entscheiden potenzielle Kunden, ob sie stehenbleiben oder weitergehen. Deshalb spielt das Design der Messestände eine enorm große Rolle. Aber „nur“ ein schönes Grafik-Design und bunte Roll-Ups, das ist längst nicht alles, was heutzutage nötig ist, um Messeteilnehmer zu begeistern.
Mit einem durchdachten Konzept, das Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung, Ihr Design und Ihre Messeziele mit den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe geschickt verbindet, verwandelt sich Ihr Stand in eine Bühne für Ihre Marke. Storytelling schafft emotionale Verbindungen. Statt reiner Produktpräsentation erleben Ihre Besucher eine Geschichte, in die sie selber eintauchen können. Und an Gefühle und Geschichten erinnert sich das menschliche Gehirn viel leichter und lebhafter.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Messestand-Ideen mit dem richtigen Storytelling auf ein ganz neues Level bringen.
Das Wichtigste zu Storytelling im Messebau auf einen Blick
|
Wie funktioniert Storytelling und warum ist es für Unternehmen wichtig?
Storytelling bedeutet, komplexe Inhalte in erzählerischer Form zu vermitteln.
Es geht dabei um Emotionen, Erlebnisse und Bilder statt um neutrale Zahlen und Fakten. Gerade auf der Messe, wo unzählige Eindrücke auf die Messebesucher einprasseln, hilft Storytelling dabei, hervorzustechen.
Vorteile von Storytelling für Ihren Messeauftritt
:
- Höhere Aufmerksamkeit am Stand:
Bei einer gut erzählten Geschichte gibt es an jeder Ecke des Standes etwas Neues zu entdecken. Besucher fühlen sich angesprochen und entdecken die Elemente an Ihrem Stand viel aufmerksamer. - Längere Verweildauer:
Wer sich emotional angesprochen fühlt, verbringt mehr Zeit am Stand und lässt sich eher auf Gespräche oder Produktpräsentationen ein. - Emotionaler Bezug zur Marke / zum Produkt:
Storytelling schafft Nähe. Besucher verknüpfen so eine positive Emotion mit Ihrem Stand, Ihrer Marke und Ihrem Produkt. - Klarere Positionierung:
Ein Stand mit einer durchgängigen Geschichte zeigt, wofür Sie stehen – visuell und inhaltlich. So heben Sie sich deutlich vom Wettbewerb ab. - Einfacherer Einstieg für Verkaufsgespräche:
Geschichten sind ideale Gesprächsöffner. Besucher trauen sich eher, eine konkrete Frage zu stellen und Ihr Team kann beispielsweise interaktive Elemente am Stand als Eisbrecher nutzen.
Lassen Sie sich hier von unseren kreativen Messestand Ideen inspirieren!
So gelingt das Messestand Design mit Storytelling:
Diese Elemente machen den Unterschied
Wer einmal verstanden hat, wie mächtig Storytelling im Messestand Design sein kann, will am liebsten sofort loslegen. Doch wie genau lässt sich Storytelling in das Design Ihres Messestands integrieren? Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, Schritt für Schritt ein Erlebnis aus Ihrem Design Messestand zu machen.
1.
Der rote Faden: Visuelles Leitthema und Motto
Ein stimmiges Leitthema ist das Herzstück eines erfolgreichen Messedesigns. Vom Claim bis zur Farbwelt sollte alles aufeinander abgestimmt sein. Durch eine klare visuelle Sprache und ein durchgängiges Motto schaffen Sie Wiedererkennbarkeit!
Ein solcher roter Faden hilft dabei, den Messeauftritt strukturiert und professionell wirken zu lassen. Besucher erkennen Ihre Botschaft auf einen Blick – und fühlen sich direkt angesprochen, weil alles wie aus einem Guss wirkt.
2.
Raumaufteilung: Schicken Sie Ihre Besucher auf eine Reise
Nutzen Sie den Platz, der Ihnen zur Verfügung steht, um Ihre Besucher durch Ihren Stand zu leiten. Keine Sorge, das funktioniert auch schon bei kleinen Messeständen!
Wichtig sind diese vier Zonen:
- Empfang:
Der erste Eindruck zählt. Freundlich, offen, einladend - Entdeckung:
Produkte präsentieren, Innovationen zeigen, Neugier wecken - Interaktion:
Gesprächszonen, Touchpoints, Austauschmöglichkeiten, interaktive Elemente - Rückzug:
Lounge-Ecke für intensive Gespräche oder kurze Pausen
Diese Zonen sollten schon frühzeitig in der Messestand-Planung berücksichtigt und visualisiert werden.

3.
Lebendige Bilder: Mediale Elemente und Videos
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und ein Film kann sogar noch mehr! Auf LED-Walls, Infostelen oder Bildschirmen können Sie mit mitreißenden Bildern echte Emotionen wecken – genauso, wie es im Kino funktioniert!
Beispiele für Videos an Messeständen, die Kunden in den Bann ziehen:
- Imagefilme
- Die Heldenreise Ihres Unternehmens
- Begeisterte Kundenstimmen
- Blick hinter die Kulissen der Produktion
Die Videos sollten idealerweise ohne Ton auskommen oder mit Untertiteln in einer Sprache versehen sein, die für die Messe sinnvoll ist.
4.
Interaktive Stationen: Eintauchen statt nur ansehen
Moderne Technologien wie Touchpoints, Augmented oder Virtual Reality machen Ihr Unternehmen erlebbar. Besucher können aktiv teilnehmen, Inhalte entdecken und so zum Teil Ihrer Geschichte werden. Diese Art der Interaktion erhöht die Aufenthaltsdauer und sorgt dafür, dass Ihr Stand im Gedächtnis bleibt. Gleichzeitig positionieren Sie sich so als modernes Unternehmen!
5.
Mit allen Sinnen erleben: Haptik und Sensorik ansprechen
Die Einbindung von Materialien, Geräuschen oder Düften sorgt für ein ganzheitliches Erlebnis. Der Klang einer bestimmten Musik oder ein angenehmer, entspannender Naturgeruch – alles Dinge, die sich unterschwellig in die Köpfe Ihrer Besucher einbrennen. Je mehr Sinne einbezogen werden, desto stärker die Wirkung.
Messestand Design Ideen aus verschiedenen Branchen: Inspiration für Ihr Storytelling
Sie haben noch keine genauen Vorstellungen, wie Sie Design und Storytelling an Ihrem Messestand umsetzen wollen? Kein Problem, lassen Sie sich von beeindruckenden Beispielen inspirieren! Mit kreativem Storytelling lassen sich selbst komplexe Produkte emotional und einprägsam inszenieren – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
cellumation – LogiMAT
Die Idee: Das Unternehmen erschuf mit dem „Celluverse“ eine neue, ganz eigene Markenwelt.
Die Umsetzung: Einheitliches Design vom Boden bis zur Rückwand, zentrale Produktinszenierung und ein Astronaut als Fotopoint sorgten für hohe Aufmerksamkeit und Wiedererkennungswert.
Die Vorteile: Der Stand war nicht nur visuell stark, sondern erleichterte durch die Erlebniswelt auch den Einstieg in Gespräche.
Pan Acoustic – ISE
Die Idee: Das Produkt (4D-Audio) sollte direkt erlebbar gemacht werden.
Die Umsetzung: Ein kleines Kino ermöglichte den Besuchern ein immersives Hörerlebnis.
Die Vorteile: Statt erklärungsbedürftiger Technik es eine emotionale Erfahrung, die in Erinnerung bleibt.
Turbo Technik – SMM
Die Idee: Die Welt der Werft sollte authentisch auf die Messe übertragen werden.
Die Umsetzung: Großflächige Bilder und originale Werftmaterialien (z. B. ein Stehtisch aus Schiffsteilen) wurden in das Standdesign integriert.
Die Vorteile: Der Stand vermittelte echte Eindrücke aus dem Arbeitsalltag und zog gezielt Fachbesucher an.
UKA – Husum Wind
Die Idee: Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit emotional transportieren.
Die Umsetzung: Ein Apfelbaum, Naturmaterialien, Holzmöbel mit dezentem Duft sowie ein kleines Café bildeten eine Oase mitten in der Messehalle.
Die Vorteile: Der multisensorische Ansatz blieb im Gedächtnis und stärkte die Markenbotschaft.
So gestalten Sie Ihren Messestand umweltfreundlicher!
getAbstract – Learntec
Die Idee: Die Herkunft der Marke sollte erlebbar gemacht werden.
Die Umsetzung: Berge auf Bannern und eine Kuhglocke als akustisches Signal, das neugierig machte.
Die Vorteile: Die Verbindung von regionaler Identität mit Humor sorgte für Gesprächsanlässe und hohe Sichtbarkeit.
Fazit: So wird Ihr nächster Messestand dank Storytelling zum Eyecatcher
Messestand Design mit Storytelling ist mehr als eine optische Spielerei.
Es ist ein strategisches Werkzeug, das Emotionen erzeugt, Botschaften verankert und Ihre Zielgruppe mitten ins Herz trifft.
Und das bedeutet am Ende für Sie:
Messen lohnen sich endlich wieder so richtig, weil aus Interessenten Kunden mit einer starken Markenbindung werden.
Ein starkes Motto, klare Raumstruktur, bewegte Inhalte, interaktive Erlebnisse und multisensorische Reize machen Ihren Messeauftritt unvergesslich.
Damit das auch tatsächlich gelingt, lohnt sich professionelle Unterstützung.
Am besten eignet sich ein erfahrener Messebauer mit Expertise für Storytelling.
EMS ist dafür der perfekte Ansprechpartner.
🔹 Über 30 Jahre Messebau-Erfahrung – branchenübergreifend
Ob Industrie, Tech oder Lifestyle: Wir kennen die Anforderungen jeder Branche und entwickeln seit mehr als 30 Jahren Design- und Storytelling-Konzepte für Messestände.
🔹 Rundum-Service aus einer Hand
Von der ersten Idee über Bau und Logistik bis zur Einlagerung – wir übernehmen alles. So wird Ihr Messeauftritt für Sie stressfrei und professionell realisiert, egal, welche Elemente Sie für Ihren Messestand brauchen. Erfahren Sie mehr über unsere Messeleistungen!
🔹 Ihre Vision vorab erleben: 3D-Konfigurator
Bevor der erste Baustein gesetzt wird, sehen Sie Ihren Stand als realistisches 3D-Modell. Perfekt, um Design, Storytelling und Wirkung im Vorfeld abzustimmen und sich genau reinzufühlen. Noch mehr Inspiration? Entdecken Sie hier Messeprojekte von EMS!
Heben Sie sich bei Ihrer nächsten Messe von der Konkurrenz ab: mit einem Messestand, der Besucher ganz automatisch in seinen Bann zieht.Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Messeexperten!
FAQ: Häufige Fragen zu Storytelling im Messestand Design
Was genau ist Storytelling im Messestand Design?
Storytelling bedeutet, Ihre Marke durch eine zusammenhängende Geschichte erlebbar zu machen – mit Design, Inhalten und Interaktionen, die Besucher emotional ansprechen.
Warum ist Storytelling auf Messen so effektiv?
Weil es Aufmerksamkeit erzeugt, Emotionen weckt und komplexe Inhalte einfacher und eindrücklicher vermittelt – selbst bei kurzen Messebesuchen.
Für welche Branchen eignet sich ein storytelling-basiertes Messestand Design?
Für alle! Ob Tech, Industrie, Nachhaltigkeit oder Bildung – jede Branche kann durch gutes Storytelling punkten, sich abheben und im Kopf der Zielgruppe bleiben.
Welche Elemente gehören zu einem gelungenen Storytelling-Messestand?
Ein visuelles Leitthema, mediale Inhalte wie Videos, interaktive Touchpoints, durchdachte Raumaufteilung und sensorische Reize wie Düfte oder Materialien.
Muss der Messestand groß sein, damit Storytelling funktioniert?
Nein – auch kleine Stände können mit einem klaren Konzept und starken Ideen überzeugen. Wichtig ist der rote Faden, nicht die Quadratmeterzahl.
Wie lässt sich die Raumaufteilung storytellinggerecht planen?
Indem Sie Zonen einrichten: Empfang, Entdeckung, Interaktion und Rückzug. So wird der Stand zur kleinen Reise durch Ihre Markenwelt.
Welche Rolle spielen mediale Inhalte wie Videos oder Animationen?
Sie emotionalisieren Inhalte und ziehen Blicke an – ideal, um Geschichten lebendig zu erzählen und Informationen visuell zu vermitteln.
Wie kann mein Unternehmen bei der Planung unterstützt werden?
Mit einem erfahrenen Messebauer wie EMS – von Konzeption über Planung und Bau bis Logistik und Realisierung erhalten Sie alles aus einer Hand inklusive 3D-Konfigurator, der bereits in der Konzeptionsphase zum Einsatz kommt.
Wie schnell lässt sich ein storytellingbasierter Stand umsetzen?
Das hängt vom Konzept ab – mit einer frühzeitigen Planung und professionellem Partner können auch kurzfristige Projekte realisiert werden.
Was bringt mir ein solcher Stand im Vergleich zum klassischen Design?
Mehr Sichtbarkeit, bessere Gespräche, stärkere Markenbindung – und damit das realistische Verfolgen Ihrer Messeziele sowie langfristig auch mehr qualifizierte Leads und Kunden.