Zusammenarbeit mit Messebauer: So läuft es ab

Beim Messebau kann einiges schiefgehen. Deshalb gilt: Der richtige Messebauer ist entscheidend für Ihren Messeerfolg.

Inhaltsverzeichnis

Ein erfolgreicher Messeauftritt beginnt nicht erst auf der Messe, sondern schon Monate vorher: nämlich mit der Wahl des richtigen Partners.

Ein erfahrener Messebauer sorgt für…

… detailgenaue Planung und Beratung, um Ihr Unternehmen perfekt in Szene zu setzen

… vorherige Visualisierung des Messestands

… reibungsloser Auf- und Abbau, damit Sie sich auf Ihre Besucher konzentrieren können

Vor allem in Deutschland, wo es unzählige Fachmessen mit verschiedensten Anforderungen gibt, bringt ein erfahrener Messebauer wertvolles Know-how mit: von den Messebesonderheiten in München bis zu den technischen Vorgaben in Frankfurt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie genau die Zusammenarbeit mit einem Messebauer abläuft. Wertvolles Wissen, denn so können Sie erkennen, wie professioneller Messebau funktioniert und sich von vornherein für den richtigen Partner entscheiden.

Zusammenarbeit mit einem Messebauer

Die 3 Phasen der Zusammenarbeit:

1. Konzeptphase
Erstgespräch, Bedarfsanalyse, erste Entwürfe, Visualisierung und Angebotserstellung

2. Produktionsphase
Technische Planung, Materialproduktion, Genehmigungen, Logistik, Tests

3. Umsetzungsphase
Aufbau, persönliche Übergabe, Betreuung während der Messe, Abbau und Einlagerung

Darum EMS:
  • Entlastung für Ihr Team – EMS übernimmt alles rund um den Messestand
  • moderne, individuelle, hochwertige Designkonzepte für mehr Besucher am Stand
  • Klarer Ablauf, seit mehr als 30 Jahren auf allen Messen in Deutschland erprobt

Die 3 Phasen der Zusammenarbeit mit Messebauer EMS

1.

Konzeptphase: Ideenfindung und Planungsbeginn

In der Konzeptphase werden die Weichen für Ihren Messestand gestellt.

Bedeutet konkret: Sie sprechen mit einem unserer erfahrenen Experten für Messebau.

Es geht darum, Ihre Ideen, Vorhaben und Ziele zu bündeln, Vorgaben Ihrerseits kennenzulernen, Ihre Zielgruppe zu verstehen und daraus ein stimmiges Konzept zu entwickeln.

Bei einem zweiten Termin präsentieren wir Ihnen unseren ersten Entwurf. Gemeinsam werden Messedesign, Gestaltung des Standes, Materialien und mögliche Anpassungswünsche besprochen.

Konkreter Ablauf bei EMS:

  • Erstgespräch mit Bedarfsanalyse:
    Was wollen Sie erreichen? Wie sieht Ihr Produktportfolio aus? Was ist Ihnen wichtig?

  • Entwicklung erster Ideen und Designvorschläge durch das erfahrene EMS-Team

  • Präsentation des ersten Entwurfs:
    Dank 3D-Visualisierung können Sie schon vorab in Ihren Messestand eintauchen

  • Korrekturschleifen, falls gewünscht

  • Parallel: Angebotserstellung

  • Vertragsunterzeichnung

Dauer bei EMS: 2 bis 8 Wochen

Bei EMS stimmen wir den Zeitplan vorher genau mit Ihnen ab. Sie haben es besonders eilig? Dringende Umsetzungen sind, abhängig von unserer Verfügbarkeit, in der Regel auch möglich. 

Inola von EMS plant ein Messestandkonzept

2.

Produktionsphase: Bau und Fertigung des Messestandes

Jetzt wird aus der Idee ein echter Stand. Die Produktionsphase ist komplex, aber für Sie glücklicherweise trotzdem entspannt: Ihre Projektleitung von EMS übernimmt die Koordination und kümmert sich um organisatorische Abläufe, inklusive der notwendige Kommunikation und Abstimmung mit der Messe zu Vorgaben und Genehmigungen. Sie weiß aus der ausführlichen Vorbereitung schon, worauf es ankommt, und kümmert sich um alle To-dos während der Realisierung.

Typische Schritte in dieser Phase:

  • Übergabe von der Projektentwicklung an die Projektleitung
  • Detaillierte Standplanung und technische Zeichnungen
  • Abstimmung von Ausstattung und Details (z. B. Küche, Stühle, Technik)
  • Material- und Grafikproduktion (z. B. Banner und Roll-Ups)
  • Bestellungen, Genehmigungen, Logistikplanung:
    Wann wird was wohin geliefert, gelagert und wieder abgeholt?
  • Sonderanfertigungen und Tests
  • Auswahl passender Veranstaltungstechnik
  • Kommunikation und Abstimmung mit der Messe, bspw. bezüglich Genehmigungen

Das Besondere bei EMS: Ausschließlich hochwertige Materialien für einen ansprechenden Messestand und ein riesiges Netzwerk an Partnerfirmen, beispielsweise für Möbel oder Technik. 

Dauer bei EMS: 4 bis 12 Wochen – je nach Umfang und Messeort

Entdecken Sie kreative Ideen für Ihren Messestand!

Mitarbeiter von EMS fertigt einen Messestand in der Produktionshalle

3.

Umsetzungsphase: Aufbau, Betreuung und Einlagerung

In dieser letzten Phase laufen alle zuvor koordinierten Abläufe und Logistik zusammen: Materialien, Möbel und die benötigte Technik erreichen den Messestandort. Dort übernimmt das Montageteam unter der Aufsicht der Bauleitung den fachgerechten Aufbau Ihres Standes.

Bei der vorab vereinbarten finalen Standübergabe können Sie bereits Ihren Kaffee genießen, während Sie Ihre EMSige Projektleitung in den fertigen und sofort einsatzbereiten Messestand einweist, der exakt den Planungen und Ihrer 3D-Visualisierung entspricht. 

Ablauf im Überblick:

  • Materialverladung und Anreise zur Messe
  • Aufbau vor Ort durch geschultes und erfahrenes Personal
  • Persönliche Standübergabe durch Ihren Projektleiter (auf Wunsch auch digital möglich)
  • Während der Messe: Betreuung auf Abruf
  • Abbau nach Messeschluss
  • Einlagerung der Standelemente für künftige Messen und Kongresse
  • Feedbackrunde und Endabrechnung

Dauer bei EMS: 1 bis 4 Wochen

So wird die Messestand-Gestaltung umweltfreundlicher!

Mitarbeiter von EMS lädt Elemente eines Messestands in einen Container für den Transport zur Messe

Lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Messebauer wirklich?

Die kurze Antwort: Ja, auf jeden Fall! Messebau bringt komplexe Herausforderungen mit sich, und das auf vielen verschiedenen Ebenen: Angefangen bei einer durchdachten Konzeption für Ihren großen Auftritt, dem Messestand Design, das Sie wirklich von der Konkurrenz abhebt über die Auswahl der richtigen Materialien und Elemente bis hin zum punktgenauen und reibungslosen Ablauf an den Messetagen.

Wenn Sie sich um all das selbst kümmern, bedeutet das monatelange Arbeit, viel Stress und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch teure Fehler, weil Möbel fehlen, Richtlinien nicht beachtet wurden oder der Aufbau sich verzögert.

Erfahren Sie mehr über die Leistungen eines Messebauers!

Vorteile für Unternehmen, die auf einen professionellen Messebauer wie EMS setzen

:

  • Weniger Stress: EMS kennt die Herausforderungen jeder Messe in ganz Europa und denkt an alles, damit Sie an nichts außer an Ihre Kunden denken müssen

  • Zeit- und Kosteneffizienz: durch eingespielte Prozesse und bewährte Arbeitsabläufe seit mehr als 30 Jahren in der Messebau-Branche.

  • Erfahrung vor Ort: Ob Hannover, Düsseldorf oder Nürnberg – EMS kennt die Hallen, Vorschriften und Abläufe, genauso wie Designvorgaben und Ansprechpartner vor Ort

  • Persönliche Betreuung: Ein fester Ansprechpartner begleitet Sie durch alle Phasen. Das bedeutet auch: kurze, schnell Kommunikationswege

  • Reibungslose Realisierung auch von komplexen Messebauprojekten. Es gibt fast nichts, was EMS nicht schon umgesetzt hat.

  • Flexibler Service und passgenaue Messestände statt Standard-Messestand. Egal ob Inselstand, Eckstand oder modulare Ausstellungsstände; egal ob besondere Licht-, Farb- oder Storytelling-Konzepte.
Besucher am Roxtec-Messestand von EMS

Alternativen zum Messebauer – und ihre Risiken

Natürlich können Sie Ihren Stand theoretisch selbst konzipieren, gestalten und bauen.

Bedenken Sie vorher aber unbedingt folgende Risiken:

  • Haben Sie die Kapazitäten, sich mit Technik, Genehmigungen und Logistik zu beschäftigen?
  • Lohnt es sich, extra jemanden dafür ein- oder abzustellen?
  • Haben Sie oder jemand in Ihrem Unternehmen das Fachwissen für komplexe Standbauten – oder die Zeit, es sich über Monate anzueignen?
  • Haben Sie das passende Personal für den Auf- und Abbau – bestenfalls geschulte Leute, die einen Messestand auch im Schlaf zusammenbauen könnten?

Wenn Sie diese Fragen nicht alle mit einem klaren Ja beantworten können, spricht vieles dagegen, den Messebau selbst zu stemmen. Was auf den ersten Blick günstiger wirkt, kann im Nachhinein teurer werden – durch Verzögerungen, Zusatzkosten oder einen Stand, der leider auch nach „Marke Eigenbau“ aussieht oder Ihre gesetzten Messeziele nicht zu 100% verfolgt. Ein erfahrener Messebauer sichert die Qualität, Termintreue und den professionellen Look, der Besucher anlockt, durch den Stand leitet und am Ende zu zahlenden Kunden macht. In diesem Fall lohnt sich ein professioneller Partner gleich doppelt.

Tipp: Das müssen Unternehmen selbst bedenken

EMS kümmert sich um alles rund um Ihren Messestand – doch es gibt einige Dinge, die Sie intern planen sollten, damit Sie Ihre Messeziele erreichen.

Dazu gehört:

  • Schulung Ihres Standpersonals
  • Anreise und Unterkunft Ihrer Mitarbeitenden
  • Verpflegung und Schichtpläne
  • Pflege der Messekontakte nach der Veranstaltung

Stimmen Sie Ihre Planung gerne mit EMS ab! Wenn wir wissen, wer wann ankommt, können wir uns darauf einstellen, zum Beispiel bei der Übergabe des Stands.

Fazit: So profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit einem Messebauer

Ob ein Messebauer professionell arbeitet oder nicht, erkennen Sie vor allem am erprobten, reibungslosen Ablauf aller Schritte: Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis zur Einlagerung Ihres Messestandes. Mit einem festen Ansprechpartner, der sich um alle Regeln, Vorgaben und Ausführungen kümmert, können Sie sich jederzeit auf einen reibungslosen Messeauftritt verlassen. Für Sie und Ihr Team bedeutet das: weniger Aufwand, weniger Stress und mehr Zeit für die interne Vorbereitung.

Mit EMS setzen Sie auf einen erfahrenen Partner im Messebau: Schnell, zuverlässig und mit einem riesigen Portfolio an Messeständen, die schon in ganz Europa Konkurrenten in den Schatten gestellt haben. 

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch mit EMS und finden Sie heraus, wie Ihr nächster Messestand aussehen könnte.

smt Messestand von EMS am Messetag

FAQ: Häufige Fragen zur Zusammenarbeit mit einem Messebauer

Ein Messebauer konzipiert, plant, gestaltet, produziert, realisiert und baut Ihren Messestand – von der ersten Idee bis zum Abbau. EMS übernimmt zusätzlich auch Technik, Logistik, Genehmigungen und die Einlagerung.

Idealerweise 4–6 Monate vor der Messe, damit genug Zeit für Konzept, Planung und Produktion bleibt. EMS kann bei Bedarf aber auch kurzfristig umsetzen.

Sehr wenig. EMS übernimmt fast alles – Sie kümmern sich nur um die Abstimmungen, geben Ihr Feedback und übernehmen intern das Kümmern um Standpersonal, Anreise, Unterkunft und Verpflegung.

In drei Phasen: Konzeption, Produktion, Umsetzung. In jeder Phase haben Sie einen festen Ansprechpartner, der Sie durch den Prozess begleitet.

Die Kosten hängen vom Umfang des Projekts ab. Nach dem Erstgespräch erhalten Sie ein transparentes, individuelles Angebot.

Ja. EMS plant mit bereits vorhandenen Elementen weiter und lagert neue Komponenten für Sie ein.

Kein Problem: EMS ist flexibel und hat Erfahrung im Umgang mit kurzfristigen Änderungen – sowohl im Design als auch in der Umsetzung.

Ja. EMS realisiert Messestände in ganz Europa und kennt die regionalen Besonderheiten sowie die jeweiligen Vorschriften.

Von modularen Reihenständen bis zu großen Erlebnisflächen – EMS entwickelt individuelle Lösungen für alle Standtypen.

Ihr Stand wird pünktlich von EMS aufgebaut. Zur Standübergabe durch die Projektleitung nach Ihrer Ankunft ist Ihr Stand fertig und sofort einsatzbereit. Genießen Sie währenddessen Ihren ersten Kaffee auf dem Stand.

Neueste Beiträge

Messestand Design: Mit Storytelling bleibt Ihr Messeauftritt im Kopf

Mehr erfahren

Messestand Beleuchtung: So setzen Sie Ihren Stand in Szene

Mehr erfahren

Messestand Design Ideen: So nutzen Sie Farbpsychologie für Ihren Messeauftritt

Mehr erfahren

Teilen